Digitalisierung und Elektronik gehen Hand in Hand und bieten große Chancen für unsere Zukunft. An Visionen mangelt es dabei nicht und eins haben alle gemeinsam: Die Elektronikbranche ist für sie ein tragendes Element. Um diese Rolle auszufüllen, müssen Elektronikdienstleister flexibel, schnell und innovativ sein sowie zunehmend enger mit Akteuren aus verschiedensten Bereichen zusammenarbeiten. Nur ganzheitliche Lösungen ermöglichen es, Visionen der Zukunft greifbar zu machen.
Megatrends als die großen Treiber des Wandels prägen immer mehr Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen sämtlicher Branchen, Institutionen und Individuen können sich ihrer Dynamik nicht entziehen. Sie bestimmen unsere Zukunft und bieten Chancen zur Innovation.
Megatrends Demografischer Wandel, Urbanisierung und Konnektivität
Mit den weltweit steigenden Bevölkerungszahlen nimmt der Bedarf an Ressourcen stetig zu, egal ob Land, Wasser oder Energie. Nachhaltige, ressourcenschonende Konzepte zur Energiegewinnung oder intelligenten Nutzung von Flächen gehören zu den wichtigsten Handlungsfeldern unserer und nachfolgender Generationen. Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten und machen sie zu den mächtigsten Akteuren und wichtigsten Problemlösern einer globalisierten Welt. Doch Städte sind mehr als Orte, Urbanisierung beinhaltet mehr als den Wandel von (Lebens-)Räumen. Durch neue Formen der Vernetzung und Mobilität wird Urbanität vor allem zu einer neuen Lebens- und Denkweise.
Die Weltbevölkerung wächst, aber sie wird auch rund um den Globus älter und die Zahl Älterer steigt. Gleichzeitig steigt der Wunsch nach Selbstentfaltung und einem selbstbestimmten Leben im hohen Alter trotz körperlicher Beeinträchtigungen.
Konnektivität ist der wirkungsmächtigste Megatrend unserer Zeit. Das Prinzip der Vernetzung dominiert den gesellschaftlichen Wandel und eröffnet ein neues Kapitel in der Evolution der Gesellschaft. Digitale Kommunikationstechnologien verändern unser Leben grundlegend und lassen neue Arbeits- und Lebensstile entstehen.
Die Welt von morgen basiert auf Konnektivität und dem Internet der Dinge (IoT). Hier kommt die Elektronikindustrie ins Spiel, also jene Industrie, die mit Elektronik und Embedded Systemen das „Hirn“ all jener vernetzten Produkte einer smarten Zukunft entwickelt, fertigt und liefert. Ohne die internetfähigen, elektronischen Baugruppen, Komponenten, Lösungen und Produkte der Elektronikindustrie wären all diese komplexen Geräte keine „smarten“ IoT-Devices. Autos, Kühlschränke, Drohnen, POS-Kassensysteme, medizinische Geräte, Roboter, Ausweisleser und, und, und. Alles, was die moderne Welt der Smart Home, Smart City, Smart Factory, Smart Retail, Smart Health oder Smart Work ausmacht.
Electronics inside
Im Umfeld von IoT oder IIoT (Industrial Internet of Things) positioniert sich KATEK als Enabler für seine Kunden, der die Elektronifizierung als Teil der digitalen Transformation vorantreibt. KATEK zählt zu den führenden, branchenunabhängigen Full-Service Elektronikdienstleistern in Europa, realisiert somit die komplette Wertschöpfungskette und baut hierfür seine Entwicklungskompetenzen weiter aus (PRIMEPULSE MAGAZINE berichtete). Die Elektronik-Gruppe fokussiert sich dabei klar auf den Zukunftsmarkt IoT und damit verbunden auf potenzialträchtige Wachstumsfelder, unter anderem im Bereich Leistungselektronik für die Solarbranche, bei eMobilität und weiteren anspruchsvollen Bereichen der High Value Electronics (HVE) wie beispielsweise der Medizin- und Messtechnik.
Die Chancen von Connectivity und IoT sind so zahlreich wie die elektronischen Anwendungsbereiche.
Beispiele

In den Smart Cities entstehen neue Mobilitäts-Ökosysteme, in denen viele Partner ihren Beitrag leisten. In der Autowelt von morgen bauen die Hersteller die Hardware, Technologiekonzerne entwickeln digitale Anwendungen, Städte schaffen Infrastruktur und Energieversorger die Ladestationen. Erneuerbare Energien, Energiespeicher und -management gewinnen sowohl für die Smart City als auch im Smart Home an Bedeutung und bieten große Potenziale für die Energiewirtschaft sowie Verbraucher.
eSystems – A KATEK Brand bietet Soft- und Hardwarelösungen für eMobilität und intelligentes Laden im Smart Home. Als zertifizierter Automobilzulieferer entwickelt das KATEK Unternehmen intelligente AC-Wallboxen und Ladegeräte (z.B. Porsche Mobile Charger Connect), ICCPDs (In Cable Control and Protective Devices) und angrenzende Steuergeräte, die die Sprache moderner Elektrofahrzeuge in die Sprache moderner Smart Homes übersetzen.

Unter der Produktmarke Steca entwickelt und produziert KATEK High-End Leistungselektronik für Netzwechselrichter und Energiespeicher sowie Regelungstechnik für Photovoltaikanlagen und Brennstoffzellensysteme. Steca – A KATEK Brand gehört zu den Pionieren der erneuerbaren Energien-Industrie in Deutschland mit sehr viel Fertigungs- und Engineering-Kompetenz. Das Unternehmen baut den Produkt- und Entwicklungsbereich für PV-Leistungselektronik aus und geht damit als innovativer OEM und ODM Partner für seine Kunden einen weiteren Schritt in Richtung Zukunftstechnologie für Wohngebäude.

Die Digitalisierung im Retail-Bereich geht mit Riesenschritten voran. Smart Retail eröffnet Kunden ganz neue Einkaufserlebnisse am Point of Sale (POS). Von Wearables und Beratungs-Terminals in den Umkleidekabinen über Produktinformationen und Digital Signage Player zur Content-Bespielung von großformatigen Multitouch-Displays bis hin zu mobilen Applikationen und digitalen Services – die Beispiele sind vielfältig und sie erfordern ein hohes Maß an elektronischer Ideenvielfalt sowie Hard- und Software Engineering Know how.
KATEK hat für einen führenden Lebensmittelhändler ein POS-System entwickelt und gefertigt, dass dessen Kunden ein innovatives, entspanntes Einkaufserlebnis bietet. In den Touchscreen Terminals kommt eine multifunktionale, hochgradig kundenspezifische Embedded Carrierboard / CPU-Modul Lösung zum Einsatz, durch die sich die KATEK Business Terminals in verschiedenen Anwendungsbereichen einsetzen lassen.
Smart Health gewinnt immer mehr an Relevanz und revolutioniert viele Bereiche von der Vorsorge über Untersuchungen bis zur Pflege und Betreuung. Ob Telemedizin, der Einsatz von Augmented Reality bei Operationen oder die digitale Patientenakte: Moderne Technologien rund um Big Data und künstliche Intelligenz machen digitale Gesundheitsangebote sowie einen effizienteren Umgang mit Patienten möglich und verbessern deren Lebensqualität.

Smart Health gewinnt immer mehr an Relevanz und revolutioniert viele Bereiche von der Vorsorge über Untersuchungen bis zur Pflege und Betreuung. Ob Telemedizin, der Einsatz von Augmented Reality bei Operationen oder die digitale Patientenakte: Moderne Technologien rund um Big Data und künstliche Intelligenz machen digitale Gesundheitsangebote sowie einen effizienteren Umgang mit Patienten möglich und verbessern deren Lebensqualität.
Im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege gehört TeleAlarm – A KATEK Brand zu den Marktführern für Hard- und Softwarelösungen, die älteren Menschen und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen helfen, ein selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu führen. Hausnotrufgeräte bieten die Möglichkeit, im eigenen Heim zu bleiben und bei Bedarf trotzdem Hilfe rufen zu können. Funk-Bewegungsmelder, Fallsensoren oder Funk-Rauchmelder sorgen für mehr Sicherheit. Nurse Call Geräte unterstützen Angehörige und Pflegekräfte im Alltag, Cloud Services vereinfachen die Arbeitsabläufe des Pflegepersonals.

Auch im Bereich der medizinischen und medizintechnischen Forschung und Entwicklung hat sich ein sehr dynamischer und zukunftsträchtiger Markt entwickelt.
Die Dynamik neuester Forschung und Entwicklung erfordert zuverlässige und innovative Partner rund um Elektronik. Neue Medizinprodukte müssen umfangreich validiert und zertifiziert werden, dennoch gilt es, aufgrund der dynamischen Marktanforderungen das Time-to-Market zu verkürzen. Durch eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern der Hersteller und beflex – A KATEK Brand während des Entwicklungsprozesses sind auch komplexe und schnelllebige Produkte rechtzeitig marktreif. Beflex gewährleistet sowohl Rapid-Prototyping als auch Design Know how für kleinste und komplexeste elektronische Strukturen und Baugruppen (Miniaturisierung), zum Beispiel eine Leiterplatte mit 40 Bauteilen für den drei Millimeter schmalen Kopf eines Endoskops. Beflex ist stets nah bei den Entwicklungsabteilungen der Kunden mit Protoyping-Zentren in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und neuerdings Hamburg. Weitere Zentren in Sachsen und Asien sind in Planung.
Ausblick
Auch wenn das Herzstück vieler Anwendungen kleinste Bauteile sind – KATEK denkt groß. Erst kürzlich hat der zweitgrößte deutsche Elektronik-Dienstleister, der zur technologieorientierten PRIMEPULSE Beteiligungsgruppe in München gehört, mit der Akquisition der Leipziger Leesys Gruppe seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Auch von der Corona Pandemie lässt sich KATEK nicht ausbremsen. Entgegen der allgemeinen Branchenentwicklung konnte die Unternehmensgruppe im vergangenen Jahr weiter Marktanteile gewinnen und rückte in Europa gleich um 12 Plätze auf Platz 6 vor. Das ist zurückzuführen auf die breite, krisenresistente Aufstellung und die unternehmerische Führung der Töchter, die KATEK seit dem Start der Gruppe im Januar 2019 konsequent umsetzt und wird gestützt durch die vertrauensvolle, enge und zuverlässige Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern: die größten Kunden der Elektronikgruppe arbeiten im Schnitt seit 21 Jahren mit KATEK zusammen.
Quelle Titelbild: Primepulse SE