2 Tage, 13 Companies, 21 Speaker und über 120 Teilnehmer – das war das PRIMEPULSE Global Management Meeting, kurz GMM, am 7. und 8. Februar in München.
Auch in diesem Jahr kamen die Führungskräfte wieder zum Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und Networking zusammen. Nicht nur für die neuen Gruppengesellschaften ist das GMM eine interessante und wertvolle Veranstaltung, um über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsame Wachstumsimpulse zu setzen.

Klaus Weinmann
Co-Founder & CEO
Klaus Weinmann im Rückblick auf das Event unter dem diesjährigen Motto SPEED UP!:
„Wir freuen uns, großartige Unternehmen und Menschen im PRIMEPULSE Verbund zusammenzuführen, die in spannenden Märkten unterwegs sind und viel Potenzial haben.“
In seinem Eröffnungsvortrag zur Entwicklung und Strategie der Gruppe wurde klar, dass PRIMEPULSE nicht nur finanziell stark auf gestellt ist. Nach nur fünf Jahren der erfolgreichen Transformation, in der die AL-KO-&-CANCOM-DNA aus Unternehmertum und Digitalem Mindset den CEO & Co-Founder Klaus Weinmann maßgeblich geleitet hat, ist der PRIMEPULSE Konzern dabei, die Umsatzmilliarde zu knacken. Ein bedeutender Teil des PRIMEPULSE Erfolgsmodells ist der Fokus auf die richtigen Partner, Management und Mitarbeiter. Heute zählen weltweit über 5.000 engagierte Köpfe zum PRIMEPULSE Netzwerk.
Companies & Teilnehmer
Das PRIMEPULSE GMM bringt die Verbundunternehmen zusammen.
Die meisten Teilnehmer kamen aus dem Umfeld der Electronics Gruppe KATEK, zu der mittlerweile sechs Gesellschaften oder „Schnellboote“, wie der KATEK CEO Rainer Koppitz sagt, gehören. Rainer Koppitz möchte die Unternehmensgruppe vom reinen, klassischen EMS Auftragsfertiger zum ODM (Original Design Manufacturer) entwickeln (PRIMEPULSE MAGAZINE berichtete). In 2019 wurden die bebro Gruppe und eSystems erworben. Rainer Koppitz teilte die Bühne mit seinen Managementkollegen der jüngsten Gruppenmitglieder Jochen Paukert (Geschäftführer eSystems), Jens Arnold (Geschäftsführer beflex electronic), Albrecht Faber (Geschäftsführer KATEK Frickenhausen, früher bebro electronic) sowie Klauspeter Bader (KATEK Memmingen), Dr. Johannes Fues (Group CFO) und Dr. Marc Achhammer (Group Director Operations). Zusammen mit weiteren Geschäftsführern in Grassau und Mauerstetten sowie an den Standorten in Bulgarien, Ungarn und Tschechien ist Rainer Koppitz fest entschlossen und optimistisch, mit dem für ihn „besten Managementteam der Electronics Branche in Europa“ die KATEK zu einem europäischen Marktführer auszubauen.
Zweitgrößte Teilnehmergruppe war STEMMER IMAGING, ein international führender Anbieter von Bildverarbeitungstechnologie und Bildverarbeitungslösungen im industriellen und nicht-industriellen Sektor. Mittlerweile im Qualitätssegment Prime Standard der Deutschen Börse notiert, ist STEMMER IMAGING auf Wachstumskurs. CEO Arne Dehn präsentierte unter anderem die in 2019 akquirierte INFAIMON, die STEMMER IMAGING nicht nur bei der internationalen Expansion voranbringt, sondern deren Software- und Technologieportfolios mit Subsystemen wie Bin-Picking-Anwendungen im Bereich Industrie 4.0 und Robotik deutlich strategisch erweitert.
Drittgrößte war der AL-KO Konzern mit den Geschäftsbereichen Air Technology, Gardentech und Automotive, zu denen der CEO Peter Kaltenstadler zusammen mit seinem Vorstandskollegen Dr. Christian Stehle (COO) einen Überblick und Ausblick gaben.
Für die Belegschaft von EXACTLYIT war es das erste GMM als Member of PRIMEPULSE. EXACTLYIT ist die neue Plattform im Bereich Digital Solutions und übergeordnete Marke, unter der die Kompetenzen der GAB ExactlyIT Solutions GmbH und der ExactlyIT Inc. gebündelt werden. Das EXACTLYIT Portfolio umfasst IT-Beratungs- und Transformationsdienstleistungen, Managed Cloud Services sowie Enterprise Security Services. Harald Ehrl (Geschäftsführer GAB ExactlyIT Solutions GmbH) und Michael Heuberger (Co-Founder & CEO ExactlyIT Inc.) stellten das komplementäre Leistungsspektrum und die gemeinsame Strategie vor. Zum hochaktuellen Thema Cybersecurity stellte Matthew Rogers (CSO ExactlyIT Inc.) wichtige Ansatzpunkte und Informationen vor.
Das Unternehmen Mindcurv hatte nicht nur eine spannende Präsentation im Gepäck, sondern demonstrierte auch ihren Showcase, mit dem Robotik, Sprachsteuerung und IoT in Einklang gebracht werden. Die beiden Gründer Amjad Liaquat und Nazareno Avila haben den Experten für hoch-skalierende Digital Commerce Lösungen in kürzester Zeit zu einem führenden europäischen Experten für die digitale Transformation entwickelt. Unsere Redaktion hat die Gelegenheit beim GMM genutzt und Videostatements von den beiden Gründern und Geschäftsführern eingefangen. Demnächst hier im PRIMEPULSE MAGAZINE.
Bei den weiteren Unternehmen, die auf der GMM Agenda standen, ging es um Software, Kommunikation und Nachhaltigkeit: Unify Square (Anbieter von UCC Software), Polecat (Anbieter von Reputation Management Software) und Verso (Anbieter von Nachhaltigkeitssoftware; PRIMEPULSE MAGAZINE berichtete), die PRIMEPULSE und die PRIMEPULSE Unternehmen in Bezug auf die Sustainable Development Goals, kurz SDG, der Vereinten Nationen betrachtet haben mit aufschlussreichen Erkenntnissen für die Teilnehmer.
Auf der Gästeliste standen außerdem die Beteiligungsunternehmen Inter-Connect und Mettec sowie das befreundete Unternehmen CANCOM.
PRIMEPULSE SYNERGY AWARD
Der Blick auf die GMM Teilnehmerliste und Agenda bestätigt, dass sich die Themen Digitalisierung, IoT und hohe technologische Kompetenz durch alle Gesellschaften der PRIMEPULSE Gruppe ziehen. Damit ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für Kooperationen und Synergien. PRIMEPULSE zeichnet künftig diese Unternehmen mit dem PRIMEPULSE Synergy Award aus, die für gemeinsame Projekte mit einem oder mehreren Unternehmen des PRIMEPULSE Netzwerks Synergien zum Vorteil für die Kunden, Partner und das eigene Business erzielen. Die Vorstellung der Projekte und Bekanntgabe der Gewinner erfolgt beim GMM 2021. Man darf also gespannt sein…
Quelle Titelbild: Primepulse SE